Institusgebäude des MPI-FKF mit Präzisionslabor, fotografiert vom See aus, so dass eine Spiegelung des Instituts im See erscheint.
International vernetzt – lokal verankert  Am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung am Rande von Stuttgart erforschen Wissenschaftler:innen aus aller Welt die Materialien der Zukunft.
Collage von vielen verschiedenen Fotos von Experimenten und Wissenschaftler:innen.

Materialien verstehen. Zukunft gestalten.
Von Batterien und Supraleitern bis hin zur Elektronik von morgen – unsere Wissenschaftler:innen erforschen, wie die kleinsten Bausteine fester Körper– Metalle, Keramiken und Kristalle – deren besondere Eigenschaften bestimmen. Am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung untersuchen wir Materie im Nanomaßstab, um das Potenzial zukünftiger Technologien zu erschließen.
 
Foto von Prof. Bettina Lotsch, zum Erhalt des Gottfried Wilhelm Leibniz Preises der DFG. Frau Lotsch hält einen 3D-Druck eines COV Moleküls in der Hand.
Mit großer Freude gratulieren wir Professorin Dr. Bettina Valeska Lotsch, Direktorin der Abteilung Nanochemie am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, zur Verleihung des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2025.
Künstlerische Darstellung des Versuchaufbaus zum Quanten-Hall Effekt, daneben Laborbucheinträge und die Nobelpreismedallie von Klaus von Klitzing
Der Quanten-Hall-Effekt wurde 1980 von Klaus von Klitzing am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung entdeckt. Er tritt auf, wenn sich Elektronen in extrem dünnen Halbleiterschichten bei sehr tiefen Temperaturen und in starken Magnetfeldern bewegen. Unter diesen Bedingungen zeigt sich ein erstaunliches Phänomen: Der elektrische Widerstand verändert sich nicht kontinuierlich, sondern in präzisen, „quantisierten“ Stufen – immer ein Vielfaches einer Naturkonstanten.
Diese Quantisierung ist so exakt, dass sie heute als Grundlage für die Definition der elektrischen Maßeinheit Ohm dient. Die Entdeckung war nicht nur ein Durchbruch für die Grundlagenforschung, sondern hat auch die Messtechnik revolutioniert – und 1985 zum Nobelpreis für Physik geführt.
Aufdeckung der Beziehung zwischen Ladungsordnung und Pseudospalt in einem homogenen Hochtemperatursupraleiter

Aufdeckung der Beziehung zwischen Ladungsordnung und Pseudospalt in einem homogenen Hochtemperatursupraleiter

17. April 2025

Unser Team am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung hat in Zusammenarbeit mit der Europäischen Synchrotronstrahlungsanlage (ESRF) und dem Karlsruher Institut für Technologie einen grundlegenden…

Wasserstoff und Sauerstoff - Partner nicht nur in Wasser<br> 

Wasserstoff und Sauerstoff - Partner nicht nur in Wasser 

14. Januar 2025

Wasserstoff ist das häufigste Element in unserem Universum. Das macht seinen Einsatz in nachhaltigen Technologien interessant, zum Beispiel in Energiespeichern und Brennstoffzellen, aber auch in…

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien <br> 

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien  

8. Dezember 2024

Das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien entsteht in Bayern. Die Technische Universität München (TUM) und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben dafür mit…

<span><span><span>Spiel der Facetten</span></span></span>

Spiel der Facetten

30. Oktober 2024

Einigen Kristallen, wie zum Beispiel dem Bergkristall, kann man mit bloßem Auge ihre atomare Struktur anhand ihrer Facetten, ansehen. Bei anderen Kristallen sind diese auch mittels Röntgendiffraktion

Resonante Neutronenreflektometrie zum Nachweis von Wasserstoff

Resonante Neutronenreflektometrie zum Nachweis von Wasserstoff

2. Mai 2022

Neue Neutronenstreumethode ermöglicht schnelle und präzise Bestimmung des Wasserstoffgehalts von Dünnschichtstrukturen und elektronischen Bauelementen.

Ganz schön schräg

Ganz schön schräg

23. Dezember 2020

Verbesserte Strukturanalyse von kovalenten organischen Netzwerken (COFs)

Kuratoriumssitzung 2025

Kuratoriumssitzung 2025

14. März 2025

Gruppenbild Workshop

Neue Perspektiven in der Festkörper- und Materialforschung: Eine Plattform für Innovation und Zusammenarbeit

5. Februar 2025

Vom 3. bis 5. Februar 2025 fand am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung erfolgreich der Workshop „Neue Perspektiven in der Festkörper- und…

Deutsch-kanadische Doppelpromotion: „Quantum Materials”-Programm verlängert

Deutsch-kanadische Doppelpromotion: „Quantum Materials”-Programm verlängert

21. Januar 2025

Besuch des Präsidenten der University of British Columbia

Lotsch_Leibnitz

Lotsch_Leibnitz

11. Dezember 2024

Mit großer Freude gratulieren wir Professorin Dr. Bettina Valeska Lotsch, Direktorin der Abteilung Nanochemie am Max-Planck-Institut für…

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien <br> 

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien  

8. Dezember 2024

Das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien entsteht in Bayern. Die Technische Universität München (TUM) und die…

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30

Kommende Vorträge/Seminare

Ultrafast physics in scanning tunneling microscopy and Dirac materials

08.05.2025 14:00 - 15:30
Max Planck Institute for Solid State Research, Raum: 4D2
Zur Redakteursansicht